top of page

Heimaturlaub

  • Autorenbild: Lisa
    Lisa
  • 4. Okt. 2020
  • 3 Min. Lesezeit

Eigentlich sollte ich jetzt einen Reisebericht über Island schreiben. Darüber, wie wir Wasserfälle und die Blaue Lagune besuchen. Aber Corona hat auch uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Dieses Jahr war und ist für uns nicht einfach. den Urlaub dann auch noch absagen zu müssen, war ein weiterer Sargnagel. Wir überlegten, an die Mosel zu fahren, um wenigstens eine kleine Auszeit genießen zu können. Aber auch diesen Plan mussten wir verwerfen. Also entschlossen wir uns, unsere Umgebung etwas zu erkunden.


Angefangen haben wir mit einem Zoobesuch in Hannover. Angesagt war dauerhaft schlechtes Wetter - Regen, Wind. Doch wir hatten Glück und die ganze Woche schien die Sonne und wir hatten bestes goldenes Herbstwetter. Der Zoo ist ziemlich groß und obwohl keine Ferien waren oder wir Urlaubszeit haben, war er für einen Dienstag gut besucht. Mein persönliches Highlight war der Rote Panda. Ich liebe diese Tiere und eigentlich müsste ich meine Bucket List um einen Punkt erweitern. Ich möchte unbedingt Carson, den Roten Panda im Woodland Park Zoo in Seattle besuchen.

Wie er da so saß und ohne sich abzulenken seinen Bambus naschte, einfach unglaublich süß. Ein kleiner Junge fragte seine Mutter, wie denn ein großer Panda aussieht, wenn das ein kleiner Panda ist. Die Mutter daraufhin: "Na so, nur in groß." Ja... nein?! Sollte ich eines Tages Kinder haben, Leute, ich weiß ganz genau, wie ich sie nicht erziehen werde...

In unserer Nähe gibt es keinen IKEA, aber in Hannover. Da wir noch eine neue Lampe für die Küche und Bilderrahmen fürs Wohnzimmer brauchten, war dies unser nächster Stopp. Am Mittwoch ließen wir es etwas ruhiger angehen, bevor wir uns am Donnerstag nach Bad Harzburg aufmachten, um vom Baumwipfelpfad anschließend im Nationalpark Harz zu wandern.

Der Baumwipfelpfad ist rund 1.000 m lang und ihr findet verschiedene Stationen mit Infos rund um den Wald und die Tiere, die diesen ihren Lebensraum nennen. Kleine Warnung: wenn ihr als Dorfkinder ständig seit dem Kindergarten im Wald wart und euch der Sachkundeunterricht noch ein Begriff ist, dann lauft lieber ganz gemütlich ohne euch die Tafeln anzuschauen. Alles, was ihr dort lesen könnt, wisst ihr eh schon.

Der Eintritt beträgt 8,00 EUR für Erwachsene, Kinder zwischen 4 und 17 zahlen 6,50 EUR und bis 3 Jahre ist der Eintritt frei. Hunde dürfen den Pfad leider nicht betreten. Ab 09:30 Uhr könnt ihr Tickets erwerben. Wenn ihr ein Kombiticket für den Pfad und eine Berg- oder Talfahrt mit der Seilbahn buchen möchtet, zahlt ihr zwei Euro mehr. Je nachdem, für welches Ticket ihr euch entscheidet, stellt ihr euch einfach an dem dafür ausgeschilderten Häuschen an.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Besuch im Nationalpark zu gestalten. Für den Anfang entschieden wir uns für die Route zum Luchsgehege, welche eben in Bad Harzburg startet. Empfohlen wird, sich vorher die Harz App herunterzuladen. Diese zeigt euch zusätzlich zu den Wegweisern auch genau an, wo ihr euch auf eurer Route befindet. Egal, für welchen Weg ihr euch auch entscheiden mögt, gutes Schuhwerk und ein bisschen Zeit solltet ihr auf jeden Fall immer mitbringen. Wer umweltfreundlich mit der Bahn anreisen möchte, kann dies ohne Probleme tun und im Park fahren zahlreiche Busse, falls euch mal die Puste ausgeht.

Als ich noch jünger war, waren meine Eltern und ich hier schon einmal im Urlaub, was natürlich so ein typisches Urlaubsziel von Brandenburgern ist. Jetzt, wo wir gar nicht mehr so weit entfernt wohnen und die Umgebung nicht viel anders ist, ist es "nur" noch ein schöner Tagesausflug. Schon witzig, wie sich die Zeiten ändern. Eines hat sich jedoch nicht geändert: Ruhe. Wir haben den ganzen Tag nicht auf unsere Handys geschaut (nur um zu sehen, wo wir gerade sind). Keine Nachrichten, Anrufe, kein Computer. Dafür eine tolle Aussicht, frische Luft und Bewegung. Herrlich!

Und am Freitag fuhren wir zum Weser Skywalk zwischen Bad Karlshafen und Würgassen. Diesen hatten wir ganz für uns, da wir ziemlich früh dran waren. Solltet ihr also einen Besuch planen, bedenkt auch, dass der Skywalk natürlich nicht allzu breit ist, um den nötigen Sicherheitsabstand für besonders viele Leute zu bieten. Der frühe Vogel... na ihr wisst schon.

Rechts im Bild seht ihr das Kernkraftwerk, auf dessen Gelände ein Atommüll- Zwischenlager entstehen soll. Seht ihr ein gelbes W an der Straße, an einem Auto, einem Zaun oder einem Tor, dann dient dies dem Protest gegen das Zwischenlager.

Unsere letzte Station, bevor wir das verregnete und stürmische Wochenende auf der Couch verbrachten, waren die Externsteine in Horn- Bad Meinberg. Die rund 40 m hohe unter Natur- und Kulturschutz stehende Felsformation zieht jährlich rund eine halbe Million Besucher an. Und so parkten wir direkt neben einem Auto mit dem Kennzeichen OHV - Oberhavel, also aus unserer Heimat. Fürs Parken zahlt ihr 4,00 EUR, Eintritt wird nicht verlangt, wenn ihr die Steine nicht erklimmen wollt.


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Opmerkingen


© 2020 by Lisa Petermann. Proudly created with Wix.com

bottom of page